Raubbau

Raubbau
m overexploitation (an + Dat of), destructive (oder uncontrolled) exploitation (of); Raubbau an der Landschaft despoliation of the countryside; Raubbau am Baumbestand overcutting; mit seiner Gesundheit Raubbau treiben ruin one’s health by overdoing it
* * *
Raub|bau
m no pl
overexploitation (of natural resources); (am Wald) overfelling; (an Äckern) overcropping; (an Weideland) overgrazing; (an Fischbeständen) overfishing

treiben — to overexploit etc sth

am Fischbestand eines Flusses Ráúbbau treiben — to overfish a river

mit seiner Gesundheit Ráúbbau treiben — to ruin one's health

* * *
Raub·bau
m kein pl over-exploitation
\Raubbau an etw dat over-exploitation of sth
der \Raubbau am Tropenwald the destruction of the [tropical] rainforests
\Raubbau treiben to overdo it, to burn the candle at both ends
du treibst \Raubbau mit deiner Gesundheit you're ruining your health
* * *
Raubbau m overexploitation (
an +dat of), destructive (oder uncontrolled) exploitation (of);
Raubbau an der Landschaft despoliation of the countryside;
Raubbau am Baumbestand overcutting;
mit seiner Gesundheit Raubbau treiben ruin one’s health by overdoing it

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Raubbau — Raubbau, ein landwirtschaftlicher Betrieb, der die natürlichen Wachstumsbedingungen zur möglichsten Ausnutzung bringt, ohne dafür zu sorgen, daß die durch die übermäßige Inanspruchnahme des Bodens zur Pflanzenproduktion eintretende physikalische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raubbau — Raubbau, s. Abbau, Bd. 1, S. 2 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Raubbau — Raubbau,der:1.⇨Ausnutzung(1)–2.R.treiben:⇨überbeanspruchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Raubbau — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich bergmännisches Wort ( Abbau, bei dem nur auf schnellen Ertrag Rücksicht genommen wird ). Verbales auf den Raub bauen ist heute nicht mehr gebräuchlich. deutsch s. Raub, s. bauen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Raubbau — Unter Raubbau versteht man die Nutzung natürlicher Ressourcen (Natur und Bodenschätze) ohne Rücksicht auf die Folgewirkungen. Raubbau ist am kurzfristigen Gewinn orientiert, wobei er in der Folge eine langfristige Nutzung erschwert oder gar… …   Deutsch Wikipedia

  • Raubbau — Raub|bau [ rau̮pbau̮], der; [e]s: intensive [wirtschaftliche] Nutzung einer Sache, die den Bestand dieser Sache gefährdet: nach diesem jahrelangen Raubbau wird der Acker keine nennenswerten Erträge mehr hervorbringen; Raubbau am Wald; Raubbau… …   Universal-Lexikon

  • Raubbau — Raub·bau der; nur Sg; 1 Raubbau (an etwas (Dat)) die zu intensive Nutzung eines Teils der Natur (z.B. eines Ackers), durch die Schaden entsteht <Raubbau treiben> 2 mit etwas Raubbau treiben etwas so belasten, dass man es schädigt ≈ etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Raubbau — Bau: Das altgerm. Wort mhd., ahd. bū, niederl. bouw, aengl. bū, schwed. bo »Bau, Nest, Horst« gehört zu der unter ↑ bauen dargestellten idg. Wortgruppe. Die Grundbedeutung aller genannten Formen ist »Wohnung, Wohnstätte«, die heute noch in den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Raubbau — der Raubbau (Aufbaustufe) Ausnutzung der natürlichen Ressourcen ohne Rücksicht auf die Folgewirkungen Beispiel: Der Mensch treibt Raubbau an den Rohstoffen der Erde …   Extremes Deutsch

  • Raubbau — Raub|bau, der; [e]s; Raubbau treiben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Raubbau an seiner Gesundheit treiben — [Redensart] Auch: • sich übernehmen Bsp.: • So viel zu arbeiten, wie du es tust, bedeutet Raubbau an seiner Gesundheit treiben …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”